Projekte

Multimedia-Navigationssystem High-Segment für asiatischen Markt

Auftraggeber:
Großer Deutscher Automobilhersteller

Projektkurzbeschreibung:
Entwicklung eines Multimedia-Radionavigationssystems 3. Generation für den asiatischen Markt in verschiedenen Varianten für mehrere Fahrzeuglinien mit internationalen Zulieferern.

Projektziele:
- Nutzung der parallel entwickelten Systemplattform für den europäischen bzw. nordamerikanischen Markt
- Integration asien-spezifischer Funktionen durch asiatischen Zulieferer
- Management Funktionsaufbau und Fehlerabbau gemeinsam mit Lead-Projekt und den Zulieferern
- Folgeanläufe für weitere Ländervarianten und Fahrzeuglinien sowie für neue Funktionen
Zeitraum:
März 2007 - Juni 2012

Projektorganisation und -umfang:
Schwache Matrix-Projektorganisation, verteilt über verschiedene Abteilungen des Auftraggebers, sowie mit 3 international (Deutschland, Japan) verteilten, externen Systemzulieferern.

Im Kernteam sind die Asien-spezifischen Projektteile (insbes. Navigation, Sprachbedienung, TV) angesiedelt, im erweiterten Team zusätzlich die weiteren Funktionsbereiche (u.a. Medienplayer, Telefonie, Diagnose, ...).

Weitere Teilprojekte gliedern die Systems-Engineering- und Testorganisationen des Auftraggebers vor Ort in China, Japan und Südkorea mit jeweils eigenständiger lokaler Leitung an.

Teilprojekte:
- Je Ländervariante (Japan, China, Südkorea) ist ein Teilprojekt aufgesetzt.
Des weiteren:
- Anforderungsmanagement (intern mit Funktionsverantwortlichen, extern mit Zulieferern)
- Lieferantenmanagement (international: Deutschland, Japan)
- Systems Engineering und Integration (dito.)
- Fehlermanagement (dito.)
- Systemtests (verteilt auf Deutschland, Japan, China und Südkorea)

Projektphasen/Meilensteine:
()

Projekt Zulieferermanagement, Systems Engineering und Integration:

Verantwortlich für Termine und Inhalte

  • Zulieferermanagement mit 2 Zulieferern in Deutschland, verteilt auf 3 Standorte, sowie ein japanischer Zulieferer, verteilt auf 2 Standorte in Europa und einen in Japan.
  • Software-Integrationsmanagement mit den Zulieferern
  • Synchronisation von Integrations- und Branching-Strategie mit dem Lead-Projekt für den europäischen/nordamerikanischen Markt
  • Systems-Engineering-Management mit den Funktionsverantwortlichen beim Auftraggeber sowie mit den Zulieferern, u.a.
    - Performance
    - Systemarchitektur
    - Startup
    - Grafikausgabe Navigation
    - Text-to-Speech und Spracherkennung
    - Japanische TV-Applikation
  • Testkoordination in Deutschland und mit Japan und China
  • Definition und Durchführung von Taskforces zur Erreichung Nullfehler-Qualität Erstanlauf
  • Schnittstellenveranwortungen zu Abteilungen:
    - Funktionsmanagement
    - Produktionseinführung/Logistik
    - Hardware-Projektmanagement
    - Test Gesamtfahrzeug
    - Qualität Gesamtfahrzeug
    - Bedienkonzepte

Systemintegration für Radionavigationssystem für den Weltmarkt

Auftraggeber:
()

Projektkurzbeschreibung:
Entwicklung eines Multimedia-Radionavigationssystems für den Weltmarkt (EU, US, Asien) in verschiedenen Varianten für mehrere Fahrzeuglinien. Funktionen umfassen Navigation, Radio, Medienplayer, Telefonie, Adressbuch, TV, Fahrzeugintegration.

Projektziele:
- Nutzung einer bestehenden Systemplattform in 2. Generation
()

Zeitraum:
Januar 2004 bis März 2007

Projektorganisation und -umfang:
Starke Matrixorganisation, 6 Teilprojekte, Gesamtumfang >150 MA über Laufzeit.
Kernteam Systemintegration: 5 Teilprojektleiter, Gesamtteam: 24 MA (plus PL), verteilt auf 3 Standorte

Teilprojekte Gesamtprojekt:
- Projekt Office
- System Requirements Management and Architecture
- Hardware-Entwicklung
- Software-Entwicklung
- System Integration
- Systemtest

Teilprojekte System Integration:
- Projektleitung (1 MA)
- System Build Management  (5 MA)
- Preintegration Lower SW-Layers (4 MA)
- System Konfigurationsmanagement (3 MA)
- System Integration Testing (7 MA)
- Frontdesk (Fehlermanagement, 5 MA)

Projektphasen/Meilensteine:
()

Projektleitung System Integration:

Verantwortlich für Termine, Inhalte und Kosten

  • Gesamtintegration HW+SW für alle Märkte, verteilt auf 3 Standorte
  • Integrationsstrategie und -koordination über 8 große SW-Module und HW
  • Branching-Strategie
  • Qualitäts- und Prozessmanagement SW-Integration
  • Eingangstests für SW-Module (incoming inspections)
  • System-Konfigurationsmanagement
  • System-Integrationstest (Bench und Fahrzeuge, inkl. Teilemanagement)
  • Gesamt-Fehlermanagement (Frontdesk) und Ticket-Reporting
  • Status-Reporting SI and Gesamt-PL, Status-Reporting System-Konfigurationsmanagement
  • Protessaudits CMMI für die Diszplin Systems Engineering

Systems-Engineering Mobilfunksystem TD-SCDMA China

Auftraggeber:
Siemens AG, Information and Communication Mobile

Projektkurzbeschreibung:
Entwicklung eines Mobilfunknetzes der 3. Generation für den chinesischen Markt auf Basis des Standards TD-SCDMA (Timedomain Duplex Synchronous Code Division Multple Access).

Projektziele:
- Großflächiger Netzaufbau bei zumindest einem großen Mobilfunkbetreiber in China.
- Etablierung TD-SCDMA als 3. Standard im 3GPP (UMTS, UTRAN).
- Entwicklung der Netzkomponenten Basisstation (NodeB) und Basisstationscontroller (BSC)
- Systemintegration, Feldversuche, Integration von Mobilteilen

Zeitraum:
April 2001 - November 2003

Projektorganisation und -umfang:
Matrix-Projektorganisation, verteilt auf 5 Standorte weltweit (München, Berlin, Mailand, England, Peking), >200 MA gesamt.

Teilprojekte:
- Systems Engineering
- HW-/SW-Entwicklung NodeB und BSC
- Systemintegration
- Systemtest
- Marketing

Projektphasen/Meilensteine:
- B100 Start of Product/Version
- B130 Definition of Product/Version Requirements
- B200 Completion of Analysis
- B410 Completion of Bring-Up
- B500 Completion of System Integration
- B550 Beta-Release
- B600 Customer/Market Release
- B700 Customer Acceptance, Transfer to Product Support

Projektleitung Systems Engineering:
Verantwortlich für Termine und Inhalte

  • Wahrnehmung der SE-Belange im TD-SCDMA Produktplanungsprozess
  • SE Release TPL/Senior Architect für die TD-SCDMA Releases
  • Standardisierungssupport und Erzeugung/Pflege von IPRs (Patente) für TD-SCDMA inkl. Durchführung von Product Clearings (IPR-Analysen)
  • Vertriebsunterstützung (Teilnahme Customer-Workshops, Bereitstellung Informationsmaterial)
  • Verantwortung für Systems-Engineering für Call Processing und Operation&Maintenance
  • Beauftragung und Steuerung von externen Consultants (PSE Wien)
  • Schnittstellenverantwortungen zur Standardisierung (Ulm), Systems-Entwicklung Mailand und Peking
  • Koordination mit Core Network Systems Engineering sowie mit anderen Lines of Business

Systems Engineering Smarthome-Lösungen für Service-Provider

Auftraggeber:
Siemens AG, Information and Communication Networks

Projektkurzbeschreibung:
Entwicklung von Business-Opportunities und Angeboten für Service Provider im Bereich Home Automation, Home Networking und Home Entertainment.

Zeitraum:
April 2000 bis März 2001

Projektorganisation und -umfang:
Schwache Matrix-Projektorganisation
Kernteam 5 MA Systems-Engieering, Gesamtprojektteam 10 MA (inkl. externe Consultants)

Teilprojekte:
- Systems Engineering
- Marketing
- Angebotsmanagement

Phasen/Meilensteine:
Aug. 2000 - Spezifikation für eine generische Systemarchitektur ("Applicator")
Sept. 2000 - SmartHome Funktionsdemonstrator definiert
Okt. 2000 - SmartHome Funktionsdemonstrator realisiert
Dez. 2000 - Erstes Kundenprojekt (Pilotinstallation, Applicator V.1) gestartet
März 2001 - Erstes Kundenprojekt (Serieninstallation) gestartet
März 2001 - Präsentation CeBIT

Projektleitung Systems Engineering:

Verantwortlich für Termine, Inhalte und Kosten

  • Technische Systemkonzeptionen
  • Produktevaluationen und -auswahl
  • Lieferantenauswahl und -bewertung (Deutschland, USA, Island)
  • Erzeugung Funktionsdemonstratoren mit externen Entwicklungspartnern
  • Präsentation auf eHome 2000 Berlin und CeBIT 2001 Hannover
  • Produktangebote-Erstellung an potentielle Kunden (u.a. Energieversorger)

Technische Projektleitung DECT Industrie-Handset Ex-Schutz

Auftraggeber:
Siemens AG, Information and Communication Networks

Projektkurzbeschreibung:
Ableitung eines explosionsgeschützten und IP65-zertifizierten DECT-Mobilgeräts aus dem Serien-Komfortmobilteil KMT2000.
Entwicklung in 2 Varianten mit und ohne Ex-Schutz-Zertifizierung.

Zeitraum:
Januar 1999 - Dezember 1999, Serieneinführung erfolgte Oktober 1999

Projektorganisation und -umfang:
Matrix-Projektorganisation,
Kernteam 3 MA, Gesamtprojektteam 14 MA, davon 4 HW-Entwickler Berlin

Rollen im Projektteam:
- Produktmanager (fungierte als Gesamt-PL)
- Technischer PL
- Leiter Feldversuche
- Systemtester
- PMO (Support)
- Q-Beauftragter (Support)
- Techn. Kaufmann
Teilprojekt innerhalb der technischen Projektleitung:
- HW-Entwicklung (Platinenadaption, Gehäuseentwicklung)

Phasen/Meilensteine:
M0: Business Opportunity approved, Start Spezifikation und Projektplanung
M1: Realisierungsfreigabe, Start Entwicklung
M2: Release für Start Produktion und Feldversuche
M3: Serienfreigabe für Kundenprojekte

Technische Projektleitung:
Verantwortlich für Termine, Inhalte und Kosten

  • Erarbeitung Spezifikation (Feature Documentation Blocks - Lasten- und Pflichtenhefte)
  • Hardware-Design neues Gehäuse, Werkzeug- und Musterteile-Erzeugung mit externem Zulieferer, Anpassung an der Serienplatine
  • Test Musterteile und Dokumentation
  • Zertifizierung bei der KEMA (Niederlande)
  • Produktionseinführung an 2 Standorten (Bocholt: angepasste Serien-Platinen; Schweiz: Integration in die neuen Gehäuse)
  • Einbringung in die Logistik-/Dokumentations- und Produktionsprozesse

 

Technische Projektleitung DECT Cordless Mehrzellensystem

Auftraggeber:
Siemens AG, Information and Communication Networks

Projektkurzbeschreibung:
Ableitung eines kleinen 4-Zellen DECT Mehrzellensystems basierend auf dem Consumer-Produkt Gigaset 2060 ISDN.
Integration in Hicom 100E System.
Einführung als Produkt für kleine Betriebe

Zeitraum:
Juni 1998 - Dezember 1998

Projektorganisation und -umfang:
Matrix-Projektorganisation,
Kernteam 3 MA, Gesamtprojektteam 5 MA

Rollen im Projektteam:
- Produktmanager (fungierte als Gesamt-PL)
- Technischer PL
- Techn. Kaufmann

Phasen/Meilensteine:
M0: Business Opportunity approved, Start Spezifikation und Projektplanung
M1: Realisierungsfreigabe, Start Entwicklung
M2: Release für Start Produktion und Feldversuche
M3: Serienfreigabe für Kundenprojekte

Technische Projektleitung:
Verantwortlich für Termine, Inhalte und Kosten

  • Erarbeitung Spezifikation (Feature Documentation Blocks - Lasten- und Pflichtenhefte)
  • Software-Anpassungen Hicom 100E
  • Systemintegrationstest und Dokumentation
  • Übergabe an Systemtest und Feldversuchsbetreuung
  • Einbringung in die Logistik-/Dokumentations- und Produktionsprozesse

 

Sprache

Finde bei PM-Optimal